steelfloor3.jpg

Stärker, sicherer, sauberer - was den Steelfloor-Container ausmacht

Der Steelfloor-Container ist eine Neuentwicklung von Hapag-Lloyd. Im Interview erläutert David Piel, Senior Manager Special Cargo, welche Vorteile dieser gegenüber herkömmlichen Boxen mit Holzboden besitzt.

Für welche Arten von Ladung eignet sich der von Hapag-Lloyd entwickelte Steelfloor-Container?

Der Steelfloor-Container ist die Zukunft. Er wurde so konstruiert, dass sämtliche Arten von Ladung auch weiterhin in ihm transportiert werden können. Allerdings hat er gegenüber dem Holzboden einen großen Vorteil. Pro laufenden Meter können sehr viel größere Lasten geladen werden, was ihn vor allem für schwere Waren wie z.B. Maschinen interessant macht. Zum Vergleich: Der 20‘ Holzboden kann 4,6t/m laden, der gleiche Container mit Stahlboden 7,6t/m. Noch größer ist der Unterschied bei der 40‘ Box. Hier kann der Holzboden 3t/m Belastung aushalten und der Stahlboden den doppelten Wert.

Welche Vorteile bieten Steelfloor-Container unseren Kunden?


Der Stahlboden-Container kann im Vergleich zum Holzboden viel höhere (Punkt-)Lasten pro laufenden Meter transportieren.

Ein weiterer Vorteil ist eine sehr viel höhere Anzahl von Laschringen, wodurch eine Ladungssicherung noch einfacher und effizienter durchgeführt werden kann. Im 20‘ Container findet man bis zu 66 Ringe, in der 40‘ Box sogar bis zu 100 Laschaugen an den Bodenträgern, Deckenträgern und an den Ecken. Im Vergleich zu Containern mit Holzboden sind bei denen mit Stahboden alle Laschringe mit 2000 daN (2t) zu beanspruchen. Zum Vergleich: der Standard liegt bei 1000 Kilogramm an den Ringen am Boden und nur 500 Kilogramm pro Laschring an den oberen Trägern.

Der Container kann immer sauber und ohne Rückstände von vorherigen Verladungen ausgeliefert werden. So können gerade noch Ölfässer, Maschinenteile oder Tierhäute transportiert worden sein und nach Reinigung des Containers wieder Lebensmittel oder Kleidung. Anders als beim Holzboden nimmt der Stahl keine Gerüche oder Flüssigkeiten durch eventuelle Leckagen auf. Auch durch die leicht gewellte Form würde bei ausgetretenen Flüssigkeiten oder Schwitzwasser die Ladung nicht mehr im Nassen stehen.

Das Tara Gewicht des Containers ist ca. 150 Kilogramm leichter gegenüber dem traditionellen Boden. Das erlaubt im Umkehrschluss dem Kunden, mehr Ladungsgewicht zu laden.

David Piel ist Senior Manager für Special Cargo bei Hapag-Lloyd

Die Neuentwicklung sollte auch einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Schifffahrt leisten. Wie profitiert die Umwelt von Hapag-Lloyds Steelfloor-Containern?

Durch eine höhere Stabilität kann der Container viel länger eingesetzt und diese während der gesamten Lebensdauer garantiert werden. Der Boden nutzt sich sehr viel langsamer ab und muss so seltener, mit weniger Aufwand repariert werden. Das schont die Ressourcen ebenso, wie ein geringerer Reinigungsaufwand. Das nachhaltigste Argument ist die Tatsache, dass der Container ausschließlich aus Stahl besteht. Dieser kann so zu 100 Prozent recycelt werden.