HLAG_News_Kachel_20190601_BeeFleet.png

Hapag-Lloyd schwärmt für Bienen

Mehr als 30.000 der kleinen gestreiften Insekten fliegen in Hamburg für Hapag-Lloyd. Sie produzieren echt hanseatischen Honig und übernehmen eine wichtige Funktion für unser Ökosystem. Anlässlich des Weltbienentages am 20. Mai haben wir unsere summenden Kollegen in Ihrem Zuhause über den Dächern der Hansestadt besucht.

Die Zahlen sind beeindruckend: 20 Millionen bestäubte Blüten pro Tag, 5 Millionen geflogenen Kilometer im Jahr und 20 bis 30 Kilogramm zu erwartende Honigausbeute. Die Hapag-Lloyd Bienen sind im wahrsten Sinne des Wortes fleißig. Gemeinsam mit unserem Partner Bee-Rent haben wir Anfang April ein Bienenvolk auf dem Dach unseres Verwaltungsgebäudes in der Hamburger Rosenstraße aufgestellt. „Mit den Bienen wollen wir einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt im urbanen Raum leisten und dazu beitragen, die Bienenpopulation in Deutschland insgesamt zu stabilisieren,“ erläutert Samuel Stüber aus der Abteilung Corporate Communications, das Engagement von Hapag-Lloyd. Zusammen mit Imker Michael Röper kümmert sich Stüber um Hege und Pflege der Bienen.

Ein Paradies für Bienen: die Stadt
Und die kleinen Nutztiere fühlen sich sichtlich wohl im Trubel der Großstadt. Dies mag zunächst widersprüchlich klingen, hat aber gute Gründe. Monokulturen, der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft und die Varroa-Milbe haben den weltweiten Bienenvölkern zugesetzt. In den städtischen Grünanlagen, Gärten und Parks finden die Bienen dagegen vielfältige Pflanzen- und Blütenarten vor, die unbelastet sind. Also schwärmen die Sammlerbienen tagtäglich aus, um Nektar zu sammeln, der später zu Honig wird.  

Bienenfleiß ist Geld wert
Ganz nebenbei sorgen die Bienen dabei für volle Supermarktregale. Denn die Obst- und Gemüseabteilungen wären ohne die Biene vor allem eins: leer. Rund 80 Prozent aller Nutz- und Wildpflanzen bestäubt die Honigbiene, die kleinen Flieger sind damit das drittwichtigste Nutztier der Welt nach Rind und Schwein. Experten schätzen den weltweiten volkswirtschaftlichen Nutzen durch die Bestäubungsleistung der Biene auf 153 Milliarden Euro. Imkern und Bienenzucht sind also weitaus mehr als nur die Produktion von Honig.  

Erster Hapag-Lloyd Honig im Spätsommer
Dennoch bleibt die Honigernte das Highlight für den Imker. Bis es soweit ist und die klebrige-süße Masse in die Hapag-Lloyd Honiggläser fließt, müssen wir uns allerdings noch etwas gedulden. In zwei bis drei Monaten werden die Waben entnommen. „Wir sind sehr gespannt, wie viel und welche Sorte Honig uns unsere Bienen liefern. Das lässt sich erst nach der Ernte feststellen und beim ersten Mal eine besondere Überraschung“, blickt Stüber erwartungsvoll auf den Spätsommer.