Kleine Unterschiede können große Vorteile bieten. Container mit Stahlböden werden zunehmend eingesetzt – und das nicht nur für höhere Lasten und Sicherheit bei Special Cargo. Die Lösung, die vor einigen Jahren Hapag-Lloyd entwickelte, ist auch umweltschonender und sauberer. Für viele Transportgüter wie Kaffee oder Kleidung ist der Stahlboden daher immer mehr gefragt.
Kleine Unterschiede können große Vorteile bieten. Container mit Stahlböden werden zunehmend eingesetzt – und das nicht nur für höhere Lasten und Sicherheit bei Special Cargo. Die Lösung, die vor einigen Jahren Hapag-Lloyd entwickelte, ist auch umweltschonender und sauberer. Für viele Transportgüter wie Kaffee oder Kleidung ist der Stahlboden daher immer mehr gefragt.
Im Steel-Floor-Container können alle Güterarten besonders sicher transportiert werden. Sie sind ohne chemische Zusätze, länger haltbar und weniger reparaturanfällig als Container mit Holz- sowie Bambusboden. Die Idee zum nachhaltigen Stahlboden-Container hatte Hapag-Lloyd bereits vor einigen Jahren. 2013 wurden sie ins feste Repertoire aufgenommen – zunächst hauptsächlich im Segment der 20-Fuß-Standard- und Spezialcontainer.
Stabil und sicher …
„Pro laufendem Meter können sehr viel größere Punkt-Lasten geladen werden, was den Stahlboden-Container vor allem für schwere Waren wie Maschinen interessant macht“, erläutert David Piel, Senior Manager für Special Cargo bei Hapag-Lloyd. Zum Vergleich: Der 20-Fuß-Holzboden kann 4,6 Tonnen pro Meter laden, der gleiche Container mit Stahlboden 7,6 Tonnen. Noch größer ist der Unterschied beim 40-Fuß-Container, wo der Holzboden 3 Tonnen pro Meter aushalten kann und der Stahlboden den doppelten Wert. „Außerdem gibt es mehr Zurrpunkte, als man sie in einem typischen Container findet, wodurch eine Ladungssicherung noch einfacher und effizienter durchgeführt werden kann”, sagt David Piel. „Die Sicherung der Ladung ist bei einem Steel-Floor-Container genauso einfach, wenn nicht sogar einfacher, und schneller als bei einem Container mit Holzboden.”
Die Ladungssicherung findet nach dem CTU Code Of Practice statt. Die offizielle Guideline der International Maritime Organization (IMO) kann ich mehreren Sprachen kostenlos heruntergeladen werden.
… sowie sauber, geruchsneutral und recyclebar
Die Stahlboden-Container lassen sich so reinigen, dass sie ohne Rückstände von vorherigen Verladungen nahezu geruchsneutral wieder mit neuen, auch empfindlichen Gütern wie Lebensmitteln oder Kleidung beladen werden können. Stahlboden-Container werden deshalb unter anderem von Kunden aus der Kaffeebranche verstärkt angefragt. „Anders als beim Holzboden nimmt der Stahl keine Gerüche oder Flüssigkeiten durch eventuelle Leckagen auf”, erläutert David Piel. „Auch durch die leicht gewellte Form würde bei ausgetretenen Flüssigkeiten oder Schwitzwasser die Ladung nicht mehr im Nassen stehen.“
Der Stahl macht die Containerböden langlebiger und vollständig recyclebar. Die weitere Umstellung von Holz-Bambus-Hybrid auf Stahl verfolgt Hapag-Lloyd als langfristiges Projekt. So müssen unter anderem erst noch weitere Produktionskapazitäten geschaffen werden.
Wenn Sie mehr über unsere Stahlbodencontainer erfahren möchten, finden Sie weitere Informationen in unserer Broschüre, die Sie hier herunterladen können: