Über die Weltmeere segeln, dabei Daten für die Wissenschaft sammeln und Schulkindern auf der ganzen Welt den Klimawandel erklären: das macht das Team der “Seaexplorer – Yacht Club de Monaco" um den deutschen Weltklasse-Skipper Boris Herrmann. Hapag-Lloyd unterstützt nun das wohl bekannteste Segelteam, das sich für Nachhaltigkeit einsetzt.
Auf der ehemaligen „Malizia“, die jetzt „Seaexplorer - Yacht Club de Monaco“ heißt, segelte bereits Greta Thunberg emissionsfrei über den Atlantik zur UN-Klimakonferenz in New York. Auf allen Reisen – sogar ins Südpolarmeer – arbeitet das professionelle Rennteam mit Wissenschaftlern und Klimainstituten zusammen. Das Ziel: die Rolle der Ozeane für das Weltklima besser verstehen. Das gewonnene Wissen vermittelt die Crew anschaulich mehr als 5.500 Kindern pro Jahr im Rahmen der Schulinitiative „Malizia Ocean Challenge“.
In Kürze wird Herrmann wieder die Möglichkeit haben, Daten zu sammeln. Denn am 4. Juli fällt der Startschuss zum Arctique Race. Der Segelwettbewerb startet in Frankreich, führt die 24 Teilnehmer über Island zu den Azoren und zurück nach Frankreich. Sie können das rund zwei Wochen dauernde Solo-Rennen hier live verfolgen.
Wissen für alle
Seit August 2018 führt die „Seaexplorer“ einen Ozean-CO2-Sensor mit. In Kooperation mit dem IOC (Intergovernmental Oceanographic Commission) der UNESCO setzt die Crew bei ihren Törns Driftbojen aus, um Messdaten zu sammeln. Zusammen mit Forschern des Max-Planck-Instituts und des Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung „Geomar“ in Kiel können diese Daten in einem vollautomatischen SubCtech Bord-Labor kontinuierlich gemessen und ausgewertet werden. Die erfassten Daten werden an internationale Datenbanken übermittelt. Beim Informationsaustausch rund um den Klimawandel sollen nun noch stärker konkrete Lösungen betrachtet werden. Dafür baut das „Seaexplorer“- Team seine Zusammenarbeit mit Unternehmen aus. Zu den Partnern aus der Logistik zählen neben Hapag-Lloyd auch Kühne + Nagel, MSC und CMA CGM. In diesem Zusammenhang bekam das Boot auch den Namen „Seaexplorer“. Seaexplorer ist eine digitale Plattform von Kühne + Nagel, auf der Kunden unter anderem erfahren können, wie viel CO2 bei unterschiedlichen Transportoptionen emittiert wird. Kunden können so Klimaschutzziele strategisch in ihre Supply Chains integrieren.
Lösungen für nachhaltiges Handeln
Auch bei unseren eigenen Nachhaltigkeitsaktivitäten setzen wir uns ehrgeizige Ziele. Die spezifischen CO2-Emissionen, also die Emissionen pro TEU-Kilometer, haben wir um 50 Prozent im Vergleich zum Referenzjahr 2008 reduziert. Rund 95 Prozent der Hapag-Lloyd-Flotte fahren seit Jahresbeginn mit schwefelarmen Treibstoffen, die im Vergleich zu dem bislang verwendeten Schweröl über 70 Prozent weniger Schwefeloxide emittieren. Wir arbeiten daran, über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus bessere Lösungen zu entwickeln. Auch in diesem Jahr setzen wir konsequent auf weitere Verbesserungen, unter anderem auf technologische und digitale Innovationen sowie auf weitere Emissionssenkungen unserer Flotte.
Wenn Sie mehr über die „Seaexplorer“ oder das Engagement von Hapag-Lloyd für Nachhaltigkeit erfahren möchten:
https://www.hapag-lloyd.com/en/about-us/sustainability/sustainability-report.html#tabnav