Obwohl das Containerschiff nach wie vor das effizienteste Transportmittel ist, wenn es um den Transport großer Mengen an Gütern geht, ist die Schifffahrt insgesamt immer noch für rund 3 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Klimawandel ist und bleibt die größte Herausforderung unserer Zeit. Es ist daher völlig klar, dass auch unsere Branche ihren Beitrag zur Dekarbonisierung leisten muss, damit die Ziele des Pariser Klimaabkommens erreicht werden können.
Hapag-Lloyd verstärkt daher seine diesbezüglichen Anstrengungen und will in der Branche mit gutem Beispiel vorangehen. Klimaneutralität ist unser klares Ziel - und das wollen wir so schnell wie möglich erreichen. Konkret soll die CO2-Intensität der gesamten Hapag-Lloyd Flotte bis 2030 um 30 Prozent* im Vergleich zu 2019 gesenkt werden. Darüber hinaus will Hapag-Lloyd bis 2045 klimaneutral sein und so schnellstmöglich seinen Beitrag zum Pariser Klimaabkommen leisten.
Hapag-Lloyd ist auch der „Getting to Zero Coalition“ des Global Maritime Forum beigetreten, die sich dafür einsetzt, dass bis 2030 kommerziell nutzbare emissionsfreie Hochseeschiffe mit emissionsfreien Kraftstoffen in Betrieb genommen werden. Mehr als 200 Unternehmen aus den Bereichen Schifffahrt, Energie, Infrastruktur und Finanzen sind Teil der „Getting to Zero Coalition“, die von wichtigen Regierungen und internationalen Regierungsorganisationen unterstützt wird.
Die „Getting to Zero Coalition“ ist ein weiterer Baustein unseres Engagements zum Klimaschutz, denn dieser betrifft uns alle und muss deshalb auch als gemeinschaftliche Aufgabe verstanden und angegangen werden – idealerweise im Rahmen von starken Partnerschaften.
* Gemessen nach dem Energy Efficiency Operational Indicator - EEOI