Positive Entwicklung bei Reduzierung der spezifischen CO2-Emissionen // Hapag-Lloyd auf neue Treibstoffrichtlinie IMO2020 vorbereitet // Erstmals Aufnahme der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen
90 Prozent aller weltweit gehandelten Waren werden per Schiff befördert. Hapag-Lloyd transportiert mit seinen 227 Schiffen rund 12 Millionen Container pro Jahr. Die Containerschifffahrt leistet damit einen erheblichen Beitrag zum funktionierenden Welthandel. Als eine der größten Linienreedereien trägt Hapag-Lloyd eine ganz besondere Verantwortung für die Umwelt, für Kunden und Anteilseigner sowie für seine Mitarbeiter.
Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht steht unter dem Motto „Gemeinsam Fahrt aufnehmen“ und beinhaltet auch den gesetzlich verpflichtenden nichtfinanziellen Bericht. Im Rahmen der Berichterstattung erhält der Leser Einblick in das breitgefächerte Spektrum der Nachhaltigkeitsaktivitäten von Hapag-Lloyd, die sich mit Themen wie Bekämpfung von Korruption, Arbeitnehmerbelange und Datenschutz befassen.
Hapag-Lloyd stellt darüber hinaus sein ökologisches Nachhaltigkeitsmanagement vor und formuliert ehrgeizige Ziele für die kommenden Jahre. „In 2018 konnten wir den Treibstoffverbrauch unserer weltweiten Flotte durch Effizienzmaßnahmen erneut reduzieren. Unsere spezifischen Emissionen haben wir ebenfalls gesenkt. Damit liegen wir auf Kurs, bis 2020 das Ziel einer 20-prozentigen Verringerung zu erreichen“, freut sich Jörg Erdmann, Senior Director Sustainability Management.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die globale Treibstoffvorschrift IMO2020 der Internati-onalen Schifffahrtsorganisation. Diese tritt ab 1. Januar 2020 in Kraft und senkt die Schwefelobergrenze für Schiffstreibstoffe von 3,5 Prozent auf 0,5 Prozent. „Die neue Regelung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zu einer emissionsärmeren Schifffahrt. Auch wenn die Umstellung auf schwefelarme Kraftstoffe mit erheblichen Kosten verbunden ist – wir sind überzeugt von der Notwendigkeit der Richtlinie. Und wir sind vorbereitet: unsere Flotte wird zum 1. Januar 2020 mit konformen Treibstoffen fahren. Zudem testen wir weitere Optionen: als erste Reederei stellt Hapag-Lloyd ein Großcontainerschiff auf klimafreundliches Flüssigerdgas um“, so Erdmann weiter.
Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen als Leitfaden
Erstmals hat Hapag-Lloyd im diesjährigen Nachhaltigkeitsbericht die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen aufgenommen. Die SDGs berücksichtigen alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – und helfen Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse langfristig nachhaltig zu gestalten. Die Aktivitäten von Hapag-Lloyd tragen zu 6 der insgesamt 17 Ziele bei. Beispielsweise trugen bauliche Optimierungsmaßnahmen bei der Flotte zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch bei und zahlten damit auf das Klimaschutz-Ziel ein.
Der Nachhaltigkeitsbericht ist ab sofort
hier abrufbar.
Pressekontakte
[email protected] +49 40 3001 3079
[email protected] +49 40 3001 2093
Über Hapag-Lloyd
Mit einer Flotte von 227 modernen Containerschiffen und einer Gesamttransportkapazität von 1,6 Millionen TEU ist Hapag-Lloyd eine der weltweit führenden Linienreedereien. Das Unternehmen ist mit circa 12.000 Mitarbeitern an Standorten in 127 Ländern in 394 Büros präsent. Hapag-Lloyd verfügt über einen Containerbestand von rund 2,6 Millionen TEU – inklusive einer der größten und modernsten Kühlcontainerflotten. Weltweit 120 Liniendienste sorgen für schnelle und zuverlässige Verbindungen zwischen mehr als 600 Häfen auf allen Kontinenten. Hapag-Lloyd gehört in den Fahrtgebieten Transatlantik, Mittlerer Osten, Lateinamerika sowie Intra-Amerika zu den führenden Anbietern.