Hanseatic Global Terminals (HGT), Compagnie Nouvelle de Manutentions Portuaires Le Havre (CNMP LH) und Kalmar haben einen Vertrag über die Lieferung von 14 Kalmar Hybrid Straddle Carriern für CNMP LH im Hafen von Le Havre an der Nordküste Frankreichs unterzeichnet. Die Auslieferung der Straddle Carrier ist für das zweite Quartal 2026 geplant.
Le Havre ist einer der zehn größten Häfen Europas und ein wichtiger Umschlagplatz für den Seeverkehr von und nach Frankreich. Der Terminal hat ein jährliches Containerumschlagvolumen von 400.000 TEU und verfügt über eine hervorragende Anbindung an das Hinterland, unter anderem über die Bahn. Im März 2025 hat Hanseatic Global Terminals 60 Prozent der Anteile an CNMP LH übernommen. Die neuen Hybrid Straddle Carrier sind die ersten ihrer Art, die am Terminal eingesetzt werden. Sie werden CNMP LH dabei helfen, die lokalen Emissionen, die Kraftstoffkosten und den Lärmpegel deutlich zu senken und den Fahrern ein angenehmeres Arbeitsumfeld zu bieten.
„Während wir unsere Position in Frankreich weiter stärken, werden wir den Betrieb mit modernsten Anlagen und Schiffen weiter verbessern. Aufbauend auf unserer kürzlich erworbenen Mehrheitsbeteiligung an CNMP LH und unserem Engagement, in den Terminal zu investieren, spielt dieser Auftrag eine wichtige Rolle bei der weiteren Optimierung des Betriebs und gleichzeitig bei der Vorbereitung auf deutlich mehr Volumen und Umschlag. Wir bauen unseren Terminalbetrieb weiter aus und ebnen damit den Weg für gezielte Investitionen zur Steigerung der Effizienz", sagte Dheeraj Bhatia, CEO Hanseatic Global Terminals.
„Unsere vier Jahrzehnte währende Beziehung zu CNMP LH war für beide Seiten fruchtbar und vorteilhaft und basiert auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt. Wir freuen uns, dass Hanseatic Global Terminals (HGT) sich für unsere bewährte, ökologisch effiziente Hybrid Straddle Carrier Technologie entschieden hat, um die Vision von CNMP LH zu unterstützen, die den Ausbau des Terminalbetriebs und die Stärkung der Wettbewerbsposition auf dem französischen Markt zum Ziel hat“, sagte Damien Cols, Director Global Customers, Kalmar.
Investitionen in Terminals und Infrastruktur sind ein wesentlicher Bestandteil der strategischen Agenda von Hanseatic Global Terminals, die darauf abzielt, ihr Portfolio weiter auszubauen und bis 2030 auf mehr als 30 Terminals zu erweitern.
Pressekontakt
[email protected] +31 (0) 6 44225630
Über Hanseatic Global Terminals
Hanseatic Global Terminals (HGT) ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Hapag-Lloyd. Von Rotterdam aus managt HGT ein Portfolio von Beteiligungen an 21 Hafenterminals und ergänzenden Logistikdienstleistungen in 11 Ländern und auf fünf Kontinenten und plant, seine Beteiligungen bis 2030 auf über 30 Terminals zu erweitern. Das Portfolio erstreckt sich über Schlüsselregionen und umfasst Hafenterminals und damit verbundene Logistikdienstleistungen, die von SAAM Terminals in Lateinamerika und Florida (USA) betrieben werden. Auf dem boomenden indischen Markt ist das Unternehmen durch die Containerterminals, Depots und das Schienengeschäft von J M Baxi, Indiens größtem integrierten Terminal- und Logistikdienstleister, vertreten. Darüber hinaus erweitert HGT durch seine Präsenz an strategischen europäischen Knotenpunkten wie Deutschland und dem Mittelmeerraum sein globales Netzwerk und bietet Kunden weltweit nahtlose, effiziente Logistik- und Lieferkettenlösungen an.
Disclaimer
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die mit einer Reihe von Risiken und Ungewissheiten einhergehen. Solche Aussagen stützen sich auf eine Reihe von Annahmen, Schätzungen, Prognosen oder Pläne, die ihrer Natur nach erheblichen Risiken, Ungewissheiten und Eventualitäten unterliegen. Tatsächliche Ergebnisse können deutlich von den zukunftsgerichteten Aussagen des Unternehmens und den erwarteten Ergebnissen abweichen.