Wirtschaftsinformatik

Dein Schwerpunktbereich Informatik wird in diesem Studiengang durch betriebswirtschaftliches Wissen ergänzt. Beides wirst Du auch brauchen, um unsere anspruchsvollen Geschäftsprozesse zu verstehen und in den Praxiseinsätzen im Unternehmen praktisch anwenden zu können. Während der Praxisphasen erfolgt Deine Ausbildung in verschiedenen Bereichen unserer IT und Du erhältst umfassende Einblicke in das operative Transportgeschäft einer weltweit agierenden Reederei. In den Theoriephasen an der NORDAKADEMIE werden Themen wie Softwareentwicklung, Geschäftsprozessmodellierung, Algorithmen & Datenstrukturen oder Allgemeine Betriebswirtschaftslehre auf Dich warten.

Ablauf

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre und 8 Monate
  • Gliederung in praktischen Teil (Unternehmen) und theoretischen Teil (NORDAKADEMIE)
  • Jährliche Unterteilung: 32 Wochen Praxis- und 20 Wochen Theoriephase
  • Ausbildung in verschiedenen IT-Abteilungen sowie Einsatz in operativen, betriebswirtschaftlichen und Schnittstellen-Bereichen

Deine Qualifikationen

  • Abitur mit überdurchschnittlichem Abschluss
  • Hohe IT-Affinität und Interesse an logistischen Zusammenhängen
  • Teamfähigkeit und gesunder Ehrgeiz
  • Weitere Informationen zu den Immatrikulationsbedingungen der NORDAKADEMIE

Ausbildungsbeginn: 1. August

Standort: Hamburg

Duales Studium Wirtschaftsinformatik: Henning Thielsen

Menie Ausbildungszeit bei Hapag-Lloyd beschreibe ich gerne in drei Worten: Erfahrung, Selbstentwicklung und Herausforderung. 

Man sollte Interesse an Neuem haben, offen sein eine neuen Welt kennenzulernen, die sich natürlich sehr viel Schifffahrt beschäftigt. Die Praxiseinsätze der Wirtschaftsinformatiker verteilen sich nämlich einerseits auf IT-Abteilungen und andererseits auf den operativen Geschäftsbetrieb von Hapag-Lloyd, wobei den Wirtschaftsinformatikern in der IT eine „Homebase“ zugewiesen wird.  

Meine "Homebase" beschäftigte sich mit der langfristigen Planung unseres Freight-Information-Systems, welches ein zentrales Element von Hapag-Lloyd bildet. Ein Tag in meiner "Homebase" konnte zum Beispiel so aussehen:

9:00 Uhr: Mails checken
10:00 Uhr: Abstimmung mit Kollegen über neue Aufgaben
10:30 Uhr: Arbeit an diversen Projekten, Bearbeitung von Mails oder Erstellung von Präsentationen und Konzepten für Meetings
12:00 Uhr:  Mittag in Hapag-Lloyds Betriebsrestaurant
13:00 Uhr: Teammeeting, wo die neuesten Themen diskutiert und abgestimmt werden
14:00 Uhr: Arbeit an Projekten
Gegen 18:00 Uhr: Feierabend 

Mich hat am dualen Studium besonders der hohe Praxisanteil begeistert, damit ich während des Studiums die Theorie mit der Praxis verbinden kann. Als gebürtiger Hamburger lag es nahe, sich bei Hapag-Lloyd, als Hamburger Unternehmen zu bewerben, um somit in einem vielfältigen und internationalem Unternehmen zu arbeiten. Während meines dualen Studiums genieße ich es am meisten in den verschiedenen Bereichen mein theoretisches Wissen auf die Praxis anwenden zu können. Das Studium an der Nordakademie (NAK) kann sehr herausfordernd sein, da analytisches Denken, gute Mathekenntnisse, sowie eine gewisse Stressresistenz benötigt werden. Dafür sammelt man in der Zeit, über ein normales Studium hinaus, noch viele weitere Erfahrungen.

Ein absolutes Highlight war der Auslandseinsatz an unserem IT-Standort in Danzig. Dort durfte ich mit meinen drei Kommilitionen, die auch bei Hapag-Lloyd ihr duales Studium machen, vier Wochen eine Abteilung vor Ort kennenlernen. Während man in der Woche die Kolleginnen und Kollegen in Danzig bei der Arbeit unterstützt hat, konnten wir uns am Wochenende und natürlich nach Feierabend gemeinsam die Stadt erkunden. Die Arbeit ist in der Auslandsdestination sowie in Hamburg sehr international. Dafür haben wir im ersten Berufsjahr regelmäßige Englischkurse

Duales Studium Wirtschaftsinformatik: Michelle Hellwig

Ich absolviere zur Zeit ein duales Studium im Bereich Wirtschaftsinformtik bei der Hapag-Lloyd AG. Vor dem ersten Abteilungseinsatz stand die sogenannte Hafenausbildung an, die jeder Azubi zu Beginn seiner Ausbildung bei Hapag-Lloyd mitnehmen darf. Danach folgte das zweiwöchige Teambuilding-Event auf der Nordseeinsel Juist, wo wir jeder an unterschiedlichen Workshops teilgenommen, sowie Flugstunden in Motorseglern bekommen haben. Durch diesen Start in die Ausbildung bekommt man einen sehr guten Einblick in die Welt von Hapag-Lloyd und lernt viel dazu.

Die Praxiseinsätze der Wirtschaftsinformatiker finden etwa zur Hälfte in IT-Abteilungen und zur anderen Hälfte im täglichen Business von Hapag-Lloyd statt. Als Wirtschaftsinformatiker wird man in der IT einer „Home Base“ zugeteilt. In diesen Abteilungen dreht sich alles um die Entwicklung des „Freight Information System“, welches für die Unterstützung der Geschäftsprozesse zuständig ist. In unserer „Home Base“ können wir bereits aktiv mitwirken und an Projekten mitarbeiten. Man lernt vor allem viel über die internen Prozesse und Vorgehen in der IT. Doch auch Vorträge über die technische Seite der Hapag-Lloyd AG bleiben uns Wirtschaftsinformatikern nicht vorenthalten.

Die Einsätze im Hauptgeschäft von Hapag-Lloyd erfolgen größtenteils im zweiten sowie im dritten Semester. Hier bekommen wir einen Einblick in das Customer Service Booking und darüber hinaus auch Einsätze in Abteilungen wie das Controlling, den Global Business Support und weitere, um die betriebswirtschaftlichen Abläufe besser zu verstehen und diese Abläufe für die  Problembehandlungen in der IT zu berücksichtigen.

Die Theoriephasen an der Nordakademie können recht anstrengend sein. Die Teilnahme an Vorlesungen und Tutorien (hier geben Studenten aus höheren Semestern Hilfestellungen zu behandelten Themen) sowie die Nachbereitung der Vorlesungsinhalte nehmen viel Zeit in Anspruch. Aktiv einbringen können wir uns bei Programmier-Modulen. Manchmal ist es außerdem möglich, dass Seminare auf Wochenenden fallen, da in dem gesamten Studienzeitraum eine bestimmte Anzahl von Credit Points gesammelt werden müssen. Darüber hinaus bieten Studenten der Nordakademie auch Freizeitangebote an, welche viele Interessensbereiche abdecken.

Jeder, der gerne Wirtschaftsinformatik dual studieren möchte, sollte sich bewusst sein, dass nicht pauschal für jeden gilt, dass dieser nach der Teilnahme einer Vorlesung den Stoff auf Anhieb anwenden kann. Man sollte gute Mathe Vorkenntnisse besitzen, aber auch eine hohe Affinität oder sogar Vorkenntnisse im Bereich der Informatik sind von Vorteil. Das duale Studium erfordert Ehrgeiz und Durchhaltevermögen, da über die Arbeit und die Vorlesungszeit hinaus eigenständig nachgearbeitet, Berichte geschrieben und Seminare belegt werden müssen.

Abschließend kann ich sagen, dass die Arbeit mit den Kollegen im Unternehmen und auch die Vorlesungszeit mit den Kommilitonen in der Uni sehr viel Spaß macht und ich freue mich auf die weitere Zeit meines Studiums.

Ausbildungsstellen

Offene Ausbildungsstellen findest Du unter Vacancies. Wähle einfach die Zielgruppe Ausbildung/Duales Studium aus.

 

Ansprechpartner

Frank Drevin

Talent Sourcing / Apprenticeship

Ansprechpartner

Azubi-Team

per WhatsApp oder SMS kontaktieren:

  • +49 174 7015580

Infos Nordakademie

Hier findest Du weiterführende Informationen zum Studiengang Wirtschaftsinformatik an der NORDAKADEMIE.