International Management

As the apprenticeship program is only available in Germany, fluency of German is required. Hence, the following information is written in German.

Der Studiengang International Management - Minor Shipping ist mit seinen betriebswirtschaftlichen und maritimen Inhalten bestens auf die maritime Wirtschaft ausgerichtet. Diese inhaltliche Struktur ermöglicht es Dir, nach Ausbildungsabschluss in operativen, strategischen oder analytischen Abteilungen unseres Geschäftes einzusteigen und Deinen Weg zu gehen. Ob nun die Flotteneinsatzplanung, die weltweite Steuerung der Kühlcontainer oder der globale Treibstoffeinkauf – an vielfältigen Einsatzmöglichkeiten während und nach der Ausbildung mangelt es nicht. Viele weitere Optionen warten, überzeuge Dich selbst.

Begleitend bereitet Dich ein externer Kurs auf die Prüfung zum/zur Schifffahrtskaufmann/-frau vor. Ein wichtiger Schritt, um unser Geschäft besser zu verstehen.

Der Studiengang wird zu fast 100% auf Englisch angeboten.  

Ablauf

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre und 2 Monate
  • Gliederung in praktischen Teil (Unternehmen) und theoretischen Teil (HSBA)
  • Jährliche Unterteilung: 32 Wochen Praxis- und 20 Wochen Theoriephase
  • Zusätzlich externe Prüfung zur Schifffahrtskauffrau / zum Schifffahrtskaufmann
  • Bei entsprechenden Leistungen: Auslandseinsatz in einem Hapag-Lloyd Büro
  • Bachelorarbeit, Abschluss als Bachelor auf Science

Deine Qualifikationen

Ausbildungsbeginn: 1. August

Standort: Hamburg

Einen Einblick in den dualen Studiengang International Management findest Du im Erfahrungsbericht.

Duales Studium International Management: Clemens Paulsen

Schon bevor ich bei Deutschlands führender Reederei begann, hatte ich hohe Erwartungen. Ich entschied mich für Hapag-Lloyd als großes, global agierendes Unternehmen, welches während und nach der Ausbildung spannende Chancen bietet. Bereits heute kann ich sagen, dass diese absolut erfüllt und sogar übertroffen wurden.

Alles begann mit der sogenannten, dreiwöchigen „Hafenausbildung“, in welcher man allerhand über das Unternehmen und die Schifffahrt erfuhr – ein bunter Mix aus Ausflügen, Vorträgen und Kursen. Im direkten Anschluss ging es dann noch nach Juist. Schon seit Jahrzehnten lädt Hapag-Lloyd seine jüngsten Schützlinge zu einer zweiwöchigen Teilnahme am Programm der JuBi Juist ein. Neben kreativen Projekten und spannenden Aktivitäten ist vor allem der Flugunterricht in einem Segelflieger das absolute Highlight. Als am schönsten an den ersten Wochen bei Hapag-Lloyd empfand ich allerdings das Zusammenwachsen als Gruppe und das Schließen neuer Freundschaften.

Zurück in der Hansestadt, begann die „eigentliche“ Ausbildung mit dem Einsatz in verschiedenen Abteilungen. In meiner bisher doch eher kurzen Zeit bei Hapag-Lloyd habe ich bereits einen sehr flächendeckenden Einblick in die Aufgabenfelder des Unternehmens bekommen.

Abteilungseinsätze laufen zumeist vier bis sechs Wochen während sich die Themen, gemäß meinem Studiengang, vor allem mit Voranschreiten der Ausbildung im administrativen Bereich abspielen (z.B. Controlling). Allerdings erhält man auch jede Menge Eindrücke aus operativen, sehr schifffahrtsspezifischen Abteilungen (z.B. Ship Management). Eines meiner absoluten Highlights war ein außerplanmäßiger, vierwöchiger Einsatz in einem unserer italienischen Büros. Bei bisher allen Einsätzen wurde ich bestens in das jeweilige Team und die jeweiligen Aufgaben integriert.

Neben den Abteilungseinsätzen erhält jeder Auszubildende auch noch eine der sogenannten Azubiaufgaben. Diese begleiten die Azubis die gesamte Ausbildungszeit und beschäftigt einen immer mal wieder, was vor allem für Abwechslung sorgt. Die Themen reichen von der Arbeit an der Azubizeitschrift, über das Erstellen der Abteilungsdurchlaufpläne, bis hin zum Azubimarketing – der Azubiaufgabe, um die auch ich mich kümmere, und bei der es hauptsächlich um Messeauftritte und Präsentationen bezüglich unseres Ausbildungsprogrammes geht.

Nach ca. fünf Monaten war es dann soweit: mein erster echter Tag an der HSBA – durchschnittlich wechseln sich Praxis- und Theoriephasen alle drei Monate ab. Der Unterricht an der HSBA zeichnet sich durch kleine Gruppen und eine große Praxisnähe aus. Bereits nach dem zweiten Semester konnte ich theoretische Grundlagen, die ich in der Uni erlernt hatte, in der Praxis in den Abteilungseinsätzen anwenden. Dabei ist der Umfang allerdings nicht zu unterschätzen. Die Kombination aus der relativ kurzen Vorbereitungszeit für viele Klausuren, der Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann, die das duale Studium inkludiert, aber auch der jeweiligen Azubiaufgabe verlangt ein gewisses Maß an Disziplin und Leistungsbereitschaft – der Aufwand lohnt sich aber allemal!

Duales Studium International Management: Paul Jahnke

Durch meine Praktika, die ich während meiner Schulzeit absolviert habe, hat sich bei mir schon ein generelles Interesse gegenüber Speditionen und Reedereien entwickelt. Ich habe mich im letzten Abiturjahr nach Unternehmen umgeschaut, die in der Transportbranche ansässig sind und bin dort direkt auf Hapag-Lloyd gestoßen, da ich auch großes Interesse für die Schifffahrt entwickelt habe. Hapag-Lloyd ist eine der Top-Adressen in Hamburg und bietet eine gute Ausbildung für uns dualen Studierenden.

Im dualen Studium ist man ca. 32 Wochen bei Hapag-Lloyd und 20 Wochen an der HSBA, wodurch es sehr abwechslungsreich und immer spannend bleibt. Die Tagesabläufe unterscheiden sich dabei sehr. Während der Ausbildungsphase bei Hapag-Lloyd ist man für jeweils 4-6 Wochen in verschiedenen Abteilungen und lernt die Aufgaben der Abteilung kennen, die man nach einer Einarbeitungszeit selbstständig bearbeiten darf. In der HSBA werde die theoretischen Grundlagen vermittelt. Durch das gemeinsame Lernen an der HSBA kann man sich mit anderen dualen Studierenden von anderen Unternehmen gut vernetzen. Die Umstellung von der Schule zur Uni war gewaltig. Hier habe ich gelernt, dass nach der Vorlesung nicht nur Freizeit ist, sondern die gemachten Aufzeichnungen eine selbständige Nachbearbeitung erfordern, damit die Klausuren auch erfolgreich abgeschlossen werden. Wer also Lust auf neue Herausforderungen hat, ist hier genau richtig.

Ich bin für acht Wochen im wunderschönen Montréal in Kanada eingesetzt worden und konnte neben der neuen Arbeitsumgebung auch noch die Stadt erkunden und kennenlernen. Ein weiteres Highlight war die Reise nach Juist, die den Abschluss der "Hafenausbildung", also dem Onboarding-Programm, darstellte. Auch die Schiffsbesuche, die ich während meiner Ausbildung machen durfte, waren absolute Highlights für mich und sind immer wieder faszinierend und machen deutlich, was wir als Reederei bewegen.

Die Ausbildung fördert die eigenen Fähigkeiten und hat mir gezeigt, dass man alles schaffen kann, wenn man an sich glaubt. Das wäre bisher mein größtes take-away. Ich kann euch in eurer Entscheidung also nur bestärken und sagen, dass einem das duale Studium viele Möglichkeiten bietet und Hapag-Lloyd ein sehr mitarbeiterorientierter Arbeitgeber ist. Durch die Theorie, die ihr an der HSBA erwerbt und der Praxis, die ihr bei Hapag-Lloyd erlernt, seid ihr optimal auf das Berufsleben vorbereitet und es werden sich viele Türen für Euch öffnen.

Ausbildungsstellen

Offene Ausbildungsstellen findest Du unter Vacancies. Wähle einfach die Zielgruppe Ausbildung/Duales Studium aus.

 

Ansprechpartner

Frank Drevin

HR Management / Apprenticeship

Ansprechpartner

Azubi-Team

per WhatsApp oder SMS kontaktieren:

  • +49 174 7015580

Infos HSBA

Hier findest Du weiterführende Informationen zum Studiengang International Management an der HSBA.